VERSICHERUNGSBEITRÄGE AB 1. JANUAR 2025
14. Dezember 2024
Der Grenzbetrag für geringfügige Löhne bzw. Einkommen erhöht sich auf CHF 2'500.00.
Selbständigerwerbende
Für Selbständigerwerbende gelten ab 2025 die gleichen abgestuften AHV/IV/EO-Beitragssätze von 5,371 bis 10,00%. Der Mindestbeitrag AHV/IV/EO wurde auf CHF 530.00 erhöht.
Nichterwerbstätige
Für Nichterwerbstätige erhöht sich der Mindestbeitrag AHV/IV/EO auch auf CHF 530.00.
Freiwillige Versicherung
Der Mindestbeitrag an die freiwillige Versicherung beträgt neu CHF 1'010.00. Die Beiträge an die Arbeitslosenkasse bleiben ebenfalls gleich wie 2024:
ALV ist geschuldet bis zu einem Betrag von CHF 148'200.
Der Beitrag für die maximale jährliche Steuerabzugs-Berechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (Säule 3 a) beläuft sich auf:
Renten und Zulagen 2025 Die AHV- und IV-Renten erhöhen sich wie folgt:
Veränderungen gibt es auch bei den Familienzulagen:
Nicole Zimmermann, Gubser Kalt & Partner AG, Uster // Quellen: BSV Bern, SVA Zürich, Spida
Versicherungsbeiträge – Abzüge und Grenzbeiträge 2025
Die Abzüge im Bereich AHV, IV und EO bleiben gegenüber 2024 gleich:
AHV/IV/EO | Arbeitgeber | Arbeitnehmer | Total | ||
2025 | 5,3% | 5,3% | 10,6% | ||
2024 | 5,3% | 5,3% | 10,6% |
Der Grenzbetrag für geringfügige Löhne bzw. Einkommen erhöht sich auf CHF 2'500.00.
Selbständigerwerbende
Für Selbständigerwerbende gelten ab 2025 die gleichen abgestuften AHV/IV/EO-Beitragssätze von 5,371 bis 10,00%. Der Mindestbeitrag AHV/IV/EO wurde auf CHF 530.00 erhöht.
Nichterwerbstätige
Für Nichterwerbstätige erhöht sich der Mindestbeitrag AHV/IV/EO auch auf CHF 530.00.
Freiwillige Versicherung
Der Mindestbeitrag an die freiwillige Versicherung beträgt neu CHF 1'010.00. Die Beiträge an die Arbeitslosenkasse bleiben ebenfalls gleich wie 2024:
Arbeitgeber | Arbeitnehmer | Total | |||
ALV | 1,1% | 1,1% | 2,2% |
ALV ist geschuldet bis zu einem Betrag von CHF 148'200.
2024 | 2025 | |
Eintrittsschwelle/Mindestjahreslohn | CHF 22'050.00 | CHF 22'680.00 |
Koordinationsabzug | CHF 25'725.00 | CHF 26'460.00 |
Obere Limite des Jahreslohnes | CHF 88'200.00 | CHF 90'720.00 |
Minimaler koordinierter Lohn | CHF 3'675.00 | CHF 3'780.00 |
Maximaler koordinierter Lohn | CHF 62'475.00 | CHF 64'260.00 |
Der Beitrag für die maximale jährliche Steuerabzugs-Berechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (Säule 3 a) beläuft sich auf:
Maximal erlaubter Steuerabzug: | ||
mit Anschluss an eine Vorsorgeeinrichtung | CHF | 7'258.00 |
ohne Anschluss an eine Vorsorgeeinrichtung | CHF | 36'288.00 |
Renten und Zulagen 2025 Die AHV- und IV-Renten erhöhen sich wie folgt:
2024 | 2025 | |
Minimale Rente pro Monat | CHF 1'225.00 | CHF 1'260.00 |
Maximale Rente pro Monat | CHF 2'450.00 | CHF 2'520.00 |
Höchstbetrag Altersrente eines Ehepaars | CHF 3'675.00 | CHF 3'780.00 |
Veränderungen gibt es auch bei den Familienzulagen:
2024 | 2025 | |
Mindesteinkommen für Anspruch | CHF 7'350.00 | CHF 7'560.00 |
Kinderzulagen (Kanton Zürich) | CHF 200.00 | CHF 215.00 |
Ausbildungszulagen (Kanton Zürich) | CHF 250.00 | CHF 268.00 |
Nicole Zimmermann, Gubser Kalt & Partner AG, Uster // Quellen: BSV Bern, SVA Zürich, Spida